DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG
1 Zweck der Datenerhebung
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung der Subseite des Departments für Musikpädagogik Innsbruck. Personenbezogene Daten sind alle Daten die eine natürliche Person eindeutig identifizieren oder einen Rückschluss auf sie zulassen, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzer*innenverhalten.
2 Verantwortlicher gemäß Art. 4 Z 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Universität
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Z 7 EU-DSGVO | Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter: |
Universität Mozarteum Salzburg Mirabellplatz 1 5020 Salzburg Telefon: +43 662 6198-0 Telefax: +43 662 6198-3033 E-Mail: info@moz.ac.at | Univ.-Ass. Dr. Johannes Warter Paris-Lodron Universität Salzburg Fachbereich Arbeits- und Wirtschaftsrecht Churfürststraße 1 5020 Salzburg E-Mail: datenschutz@moz.ac.at |
3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Homepage
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Homepage, das bedeutet, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Homepage betrachten möchten, erheben wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S 1 lit. e EU-DSGVO die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Homepage anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Homepage, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
4 Erhebung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme
(1) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit dem Department für Musikpädagogik Innsbruck der Universität Mozarteum Salzburg per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und allfällig Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.
(2) Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, außer gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen einer Löschung entgegen.
5 Verwendung von Bild-, Ton- und Videomaterial
(1) Die Universität Mozarteum Salzburg erstellt und veröffentlicht personenbezogene Bild-, Ton- und Videoaufnahmen, die im Rahmen von universitären Veranstaltungen und Projekten produziert wurden, um die Aktivitäten der Universität Mozarteum Salzburg und insbesondere die ihrer Studierenden und Lehrenden zu dokumentieren sowie sie der Öffentlichkeit zu präsentieren.
(2) Die Verarbeitung von Bild-, Ton- und Videoaufnahmen basiert – je nach Sachverhaltsgestaltung – auf einer Einwilligung jeder/jedes Abgebildeten/Aufgenommen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf öffentlichem Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 lit. e DSGVO iVm §§ 1, 2, 3 Z 11 UG. Ist die Universität Mozarteum Salzburg nicht in Erfüllung ihrer öffentlich-rechtlichen Aufgaben tätig, kann sich die Verarbeitung auch auf das berechtigte Interesse der Verantwortlichen gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützen. Weiters kann – bei entsprechender Gestaltung des Sachverhalts – die Verarbeitung der Bild-, Ton- und Videoaufnahmen auch auf einem Vertrag zwischen der betroffenen Person, (insbesondere in ihrer Rolle als Künstler*innen) und der Universität beruhen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
(3) Das angefertigte Bild-, Ton- und Videomaterial wird von der Universität Mozarteum Salzburg nur so lange gespeichert, wie es für die Verarbeitungszwecke gemäß Abs. 1 erforderlich ist. Die Speicherdauer bestimmt sich dabei insbesondere nach folgenden Gesichtspunkten:
- Eignung zur Dokumentation der Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg; Archivwürdigkeit;
- Eignung zur Verwendung im Rahmen von Jubiläen und Festschriften;
- Eignung zur Verwendung auf der Webseite und in Drucksorten sowie in den Social-Media-Kanälen der Universität (z.B. Facebook);
- Art der Veranstaltung, bei der die Aufnahme angefertigt wurde;
- Art der Abbildung (Personenanzahl, abgebildete Umgebung, Situation);
- Grad des Eingriffs in die Geheimhaltungsinteressen der Betroffenen; weitere Interessen der Betroffenen.
Beruht die Bild-, Ton und Videoaufnahme auf Ihrer Einwilligung, wird sie bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung aufbewahrt.
Social Media
Auf der Webseite der Universität Mozarteum Salzburg werden keine Social-Media-Plug-ins verwendet. Es werden lediglich Image-Links im Header zu diversen Social Media Plattformen (insbesondere Facebook, Instagram und Twitter) ohne jegliche Plug-in-Funktionalität eingesetzt. Wird der Symbol-Button einer Social Media Plattform angeklickt, öffnet sich die angeforderte Seite in einem neuen Fenster und findet ein Datenaustausch mit dem jeweiligen Social Media Dienst statt. Auf die Art und den Umfang der übertragenen/gespeicherten Daten hat die Universität Mozarteum Salzburg keinen Einfluss. Weitere Informationen zum Datenschutz der jeweils genutzten Social Media Plattform erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des jeweils ausgewählten Dienstes.
Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
Newsletter
(1) Departments für Musikpädagogik Innsbruck bietet einen Newsletter an, mit dem Sie insbesondere über aktuelle Veranstaltungen oder Neuigkeiten des Departments für Musikpädagogik Innsbruck informiert werden.
(2) Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung ermöglichen, dass Sie die Inhaberin/der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind oder deren Inhaberin/Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere personenbezogene Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden ausschließlich für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weitergegeben. Insoweit dient Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
(3) Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst oder per E-Mail an die obenstehende Kontaktmöglichkeit erfolgen.
6 Rechte der betroffenen Person
Jede Person hat aufgrund des DSG sowie der DSGVO das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO und das Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO. Allfällig sind diese Betroffenenrechte bei der Universität Mozarteum Salzburg (Verantwortliche gemäß Art. 4 Z 7 DSGVO), Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg, datenschutz@moz.ac.at geltend zu machen.
Jede Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde, wenn die Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der die Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder das DSG verstößt.
7 Abrufbarkeit der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann hier abgerufen und ausgedruckt werden:
8 Sonstiges
Die Universität Mozarteum Salzburg behält sich eine jederzeitige Änderung der Datenschutzerklärung vor, es gilt daher die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung.
Stand: 14.12.2020