
Die Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik sind als ein Zusammenschluss der Musikpädagoginnen und -pädagogen der Universität Mozarteum am Standort Innsbruck zu verstehen.
Die Symposien, Tagungen und Projekte, welche unter dem Mantel der Innsbrucker Perspektiven initiiert werden, haben das Bestreben innovativ, praxisnah und anwendungsbezogen zu sein.
Gleichzeitig werden ergänzende und begleitende Herausgeberschriften veröffentlicht, welche die praxisnahen Aktivitäten der Innsbrucker Perspektiven dokumentieren. Diese Schriftreihe rund um musikpädagogische Thematiken bildet das wissenschaftliche Fundament der Innsbrucker Perspektiven.
Print:

Chorpraxis. Studien zum Chorsingen und Chorleiten
Heike Henning (Hrsg.)
2021, Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik, Band 5, 262 Seiten,
ISBN 978-3-8309-4367-9

Klavierpraxis und Selbstbegleitetes Singen
Reinhard Blum, Johannes Steiner (Hrsg.)
2021, Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik, Band 3, 180 Seiten,
ISBN 978-3-8309-4269-6

All inclusive?! Aspekte einer inklusiven Musik- und Tanzpädagogik
Heike Henning (Hrsg.)
2020, Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik, Band 2, 264 Seiten,
ISBN 978-3-8309-4276-4

Klavierpraxis im Fokus des modernen Musikunterrichts
Reinhard Blum, Johannes Steiner (Hrsg.)
2019, Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik, Band 1, 116 Seiten,
ISBN 978-3-8309-3913-9

Conscious and Unconscious Effects of Music (CUEM)
Musik bewerten und beurteilen aus Schülersicht.
Armin Langer / Christian Frauscher
2017, Forum Musikpädagogik, Bd. 141, Augsburger Schriften, Wißner-Verlag, Augsburg,
ISBN 978-3957861146

Conscious and Unconscious Effects of Music (CUEM) 2
Auf der Suche nach Bedeutungskonstruktionen.
Armin Langer / Christian Frauscher / Rainer Holzinger
2020, Forum Musikpädagogik, Bd. 151, Augsburger Schriften, Wißner-Verlag, Augsburg,
ISBN 978-3-95786-259-4

Das musikalische Intervall
Grundton- bzw. Schwerpunktempfindung und das Phänomen des Zurechthörens
Eva Salmutter
2018, Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, Erfurt,
ISBN 978-620-2-32990-4

Faszination Klavier
Polyphonie und Polyrhythmus. Wege zu effizientem Unterricht und Selbststudium.
Eva Salmutter
2007, Druck und Verlagshaus Thaur, Klaus Giesriegl KEG,
ISBN 3-85400-142-5

Singing on the Fly
Vokale Klangexperimente für Chöre und Ensembles. Musiknoten
Johannes Steiner
2019, Universal Edition,
ISBN 979-0008089671

A Cappella Grooving 1
Der neue Weg zur lebendigen Vocal-Pop-Performance. Band 1. für gemischten Chor (SATB) a cappella. (Englisch) Broschüre
Johannes Steiner
Universal Edition
ISBN 978-3702474201

A Cappella Grooving 2
Das Arbeitsbuch für die lebendige Vocal-Pop-Performance. für gemischten Chor (SATB) a cappella (Englisch) Taschenbuch
Johannes Steiner
Universal Edition
ISBN 978-3702474980

Ensemble im Puls
Musik im Moment entwickeln. für flexibles Ensemble. (Englisch) Musiknoten
Johannes Steiner
Universal Edition,
ISBN 978-3702474799

Ensemble im Puls 2
Musik im Moment entwickeln. Band 2. für flexibles Ensemble. (Englisch) Broschüre
Johannes Steiner
2018, Universal Edition,
ISBN 978-3702475277

Vom Bodygroove zur Klassenband
Vokal-instrumentales Musizieren ab der 5. Schulstufe 10 Songs in flexiblen Arrangements (Deutsch) Broschüre – Hörbuch
Johannes Steiner
2017, Helbling Verlag,
ISBN 978-3990357996

digital MUSICIANship
Digitales Klassenmusizieren. Innovative Konzepte für den Musikunterricht (Deutsch) Taschenbuch
Johannes Steiner
2016, Helbling,
ISBN 978-3990356005

Circle Grooves 1
Der einfache Weg zum lebendigen Klassenmusizieren. Band 1. für das Klassenmusizieren. (Deutsch) Musiknoten
Johannes Steiner
2014, Universal Edition,
ISBN 978-3702472740

Circle Grooves 2 – Rhythm & Blues, Rock, Pop, Funk, Hip-Hop
Der einfache Weg zum lebendigen Klassenmusizieren. Band 2 für das Klassenmusizieren. (Englisch) Broschüre
Johannes Steiner
2016, Universal Edition,
ISBN 978-3702473976
Audio:

Jazz/Pop-Werkstatt
Die Jazz/Pop-Werkstatt ist eine Lehrveranstaltung, die im Rahmen des Lehramtsstudiums Musikerziehung an der Universität Mozarteum, Standort Innsbruck, von Romed Hopfgartner angeboten wird. Wie der Titel schon verrät ist die Lehrveranstaltung eine praxisorientierte „Werkstatt“, die den Studierenden die Möglichkeit bietet, in den Bereichen Komposition, Arrangement, Improvisation, Aufführung, Studio etc. Erfahrungen zu sammeln. Im Sommersemester 2019 komponierten die Teilnehmenden Songs und nahmen diese in einem Studio professionell auf.