Ein Schwerpunkt des ZECHOF ist die chorpädagogische Forschung in Verknüpfung von künstlerisch-pädagogischen sowie wissenschaftlichen Arbeitsweisen. Die Praxisorientierung und die unterschiedlichen inklusiven, interkulturellen, musikgeragogischen und konzertpädagogischen Perspektiven zeichnen die Forschungen aus.
Aktuelle Studien
Zurzeit stehen keine Umfragen und Studien zur Verfügung.
Links zu Fragebögen werden in Kürze hier veröffentlicht.
Studien
Folgende Studien wurden in den letzten Jahren von Univ.-Prof. Dr. Heike Henning und ihrer Assistentin Julia Vigl (Ma. / Msc.) durchgeführt:
Kirchliche Kinder- und Jugendchorarbeit im deutschsprachigen Raum

Studie unter Chorsänger*innen

Eine quantitative Studie rund um Chorsingende im
deutschsprachigen Raum
Studie zum Thema Jugendchorsingen

(Jugendliche)Chorsingende im deutschsprachigen Raum
Studie unter Chorleitenden

Chorleiter*innen im deutschsprachigen Raum: Werdegang, berufliche Praxis und ihre Sichtweisen auf Chorsingen
Studie zum Singen im Alltag

und welche singbezogenen Aktivtäten in der eigenen Herkunftsfamilie stattgefunden haben.
Darüber hinaus wurde ergründet, warum Personen in Chören singen und warum nicht.
Veröffentlichungen
In Kürze folgt eine Buchveröffentlichung in der Reihe Insbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik, in welcher die oben erwähnten Studien und weitere chorpädgogische Forschungsergebnisse zusammengefasst werden.

All inclusive?! Aspekte einer inklusiven Musik- und Tanzpädagogik
Heike Henning (Hrsg.)
2020, Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik, Band 2, 264 Seiten,
ISBN 978-3-8309-4276-4

Chorpraxis. Studien zum Chorsingen und Chorleiten
Heike Henning (Hrsg.)
2021, Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik, Band 5, 262 Seiten,
ISBN 978-3-8309-4367-9