… das war einer der Grundgedanken des Virtual-Choir-Projekts des ZECHOF.
Das Projekt vereint Menschen aus Nah und Fern im gemeinsamen Singen des Friedensliedes unter der Leitung von Univ. Prof. Dr. Heike Henning. Das Lied wurde anlässlich des Stille-Nacht-Jubiläums 2018 nach einer Idee von Heike Henning komponiert. Der Text stammt aus der Feder von Maik Brandenburg, die Musik von Peter Schindler.
Dieses Lied soll ein Appell an alle Menschen sein, die bestehende Kriege beenden und mögliche künftige verhindern können:
Frieden ist der Quell, der unser Leben nährt.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Mitwirkenden, die das Virtual-Choir-Projekt möglich gemacht haben!
Gemeinsam verbleiben wir in anteilnehmendem Gedenken an unsere ukrainischen Mitmenschen.
„Mit grosser Begeisterung bedanke ich mich für Ihr grossartiges Angebot
anonyme Teilnehmerin – Die Leichtigkeit des Singens
mit qualitativen und anspruchsvollen Vorbereitungen.
Ich freue mich immer im Rahmen von Ihnen organisierten Veranstaltungen
mich weiterzubilden und hoffe, dass diese bald wieder auch mit Präsenz
stattfinden können.
Etwa einmal monatlich werden vom ZECHOF kostenfreie Workshops und Weiterbildungsangebote für Chorleitende oder -singende angeboten. Dazu werden zu bestimmten Themen Expert(*inn)en eingeladen, welche ihre Arbeit und ihr Wissen mit allen Interessierten teilen. Dabei wird besonders auf eine praxisorientierte Vermittlung geachtet.
Neben diversen Workshops werden auch halbjährlich zu den unterschiedlichsten Themenbereichen der Chorpraxis Symposien organisiert, welche einen wissenschaftlichen Austausch und fundierte Weiterbildung zu einem speziellen Thema durch Vorträge und Workshops von Fachpersonen ermöglichen sollen.
In den letzten Jahren wurden bereits erfolgreich die Symposien Drum Singe (2018), All Inclusive!? (2018) und Lebenslanges Musizieren (2020) abgehalten, wobei letztere Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie ausschließlich online stattfand. Trotz der örtlichen Distanz und der technikbedingten Einschränkungen konnten über 100 Interessierte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum virtuell zusammengebracht und wesentliche Beiträge und Eindrücke der verschiedenen Referierenden an die Teilnehmenden weitergegeben werden.
Die nächste internationale Tagung findet in Kooperation mit Prof. Dr. Kai Koch und der Universität Vechta zum Thema Interkulturelles Musizieren am 26. und 27. Juni 2021 in Innsbruck statt.
„Die Fortbildung war sehr gut! Die Referentin mitreißend. Es blieb viel hängen – vor allem die positive Energie! Herzlichen Dank auch für die Unterlagen!“
anonyme Teilnehmerin – Die Leichtigkeit des Singens
Guidonische Hand Dur (einstimmig mit Sprüngen)
Guidonische Hand Moll (einstimmig mit Sprüngen)
Guidonische Hand Dur (zweistimmig)
Neben diesen Fortbildungsangeboten liegt ein großer Schwerpunkt des ZECHOF aber auch auf dem Erstellen und Bereitstellen von Online-Material. Hierfür wurde extra ein YouTube-Kanal erstellt.
In nächster Zeit werden immer wieder kurze Lernvideos vorgestellt, in welchen das Singen nach Solmisationssilben mithilfe der Guidonischen Hand oder andere chorpädagogische Inhalte geübt werden können.